Arbeitspakete

Das Projekt wird in die folgenden Arbeitspakete aufgeteilt:

AP 1: Laborversuche mit Modellwasser

In der Hochschule Karlsruhe werden Versuche mit einer CDI- und einer UO-Anlage zunächst einzeln, danach kombiniert durchgeführt. Hierbei sollen optimale Randbedingungen und Funktionsparameter experimentell ermittelt werden.

AP 2: Computerbasierte Systemanalyse der Kombinationsprozesse

Mit Hilfe eines Simulationsprogramms werden die physikalischen Vorgänge innerhalb des CDI- bzw. UO-Moduls modelliert. Im Abgleich mit den praktischen Versuchen im Labor (AP1) können die Ergebnisse evaluiert werden. Diese Modellierungen sind wichtig für die Optimierung der Energieeffizienz des Gesamtsystems sowie für die Planung der Pilotversuche in Vietnam (AP6).

AP 3: Konzept für regenerative Energieversorgung

Für die Entwicklung eines Konzeptes zur autarken Versorgung der Anlagen mittels regenerativer Energie (konventionelle Photovoltaik (PV) + Windenergie) wird zunächst die Identifizierung relevanter Anforderungsparametern für die Energieversorgung angestrebt.

Das Ziel des Konzeptes ist die Erkennung und Evaluierung der Umsetzbarkeit und Praktikabilität des modularen Systems, um notwendige Anpassungen des Konzepts zu entwickeln.

AP 4: Pilotierung in Vietnam

Die Pilotierung umfasst zum einen die Durchführung von Experimenten zur systematischen Untersuchung der Energieausbeute mittels einer kombinierten Versuchsanlage. Die Pilotierung soll an zwei Standorten durchgeführt werden:

Im Landesinneren wird eine In-situ Behandlung von Fe/As-haltigem Grundwasser als Vorbehandlung pilotiert und mit dem CDI Prozess verknüpft. Des Weiteren wird innerhalb von Pilotversuchen der CDI/UO Kombinationsprozess an der Küste mit Meerwasser getestet.

6_field_well
Überprüfung einer Dieselpumpe zur Bewässerung eines Feldes in An Giang
AP 5: Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur multidimensionalen Nachhaltigkeitsbewertung

Für die Nachhaltigkeitsbewertung wird eine angepasste Methodik der Einzelprozesse und des Gesamtsystems unter Berücksichtigung von relevanten Kriterien zur Ökologie, Ökonomie und zu sozialen/gesellschaftlichen Aspekten.

Prof. Dr. Jan Hoinkis, Verbundkoordinator (re.), überprüft die Funktion einer Umkehrosmose-Anlage auf einem Fischerboot

Neben der Bewertung der untersuchten Technologie soll mit der Methodik ein Beitrag geleistet werden zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf anderen Anwendungsfälle und Regionen im Sinne einer breiten Umsetzung sowie zur Unterstützung der Markteinführung.

AP 6: Gesamthafte ökologische und ökonomische Bewertung

Aufbauend auf den zusammengetragenen Informationen aus den anderen Arbeitspaketen bezüglich anlagenspezifischer Parameter und externer Randbedingungen folgt die Bewertung des gesamt Prozesses. In diesem Arbeitspaket wird die Bewertungsmethodik von AP5 angewandt und ggf. korrigiert. Abschließend folgt die Anwendung und Dokumentation der für eine Übertragbarkeit auf andere Anwendungsfälle.

Garnelenzucht in Südvietnam

Kapitel: