
Das Verbundprojekt „Modulares Konzept zur Wasserentsalzung mittels Kapazitiver Entionisierung am Beispiel Vietnam – WaKap“ ist ein Projekt der BMBF-Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung (WavE)“ im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Nachhaltiges Wassermanagement – NaWaM“ unter der Projektträgerschaft des PTKA.
WaKap wird im Zeitraum vom 01.09.2016 bis zum 31.12.2019 unter dem Förderkennzeichen 02WAV1413A gefördert.
Das Verbundprojekt
Die Wasserressourcen spielten und spielen eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams und werden als wichtiger Faktor in der sozio-ökonomischen Entwicklung des Landes betrachtet. Aus diesem Grund wurde im September 2016 ein neues vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt WaKap gestartet, welches durch die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft koordiniert wird (Verbundprojektkoordinator: Prof. Jan Hoinkis).
Neben der Hochschule Karlsruhe sind das Fraunhofer – Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und die Firmen Karl Spiegl GmbH & Co. KG und Winkelnkemper GmbH als deutsche Projektpartner beteiligt. In Vietnam wird das Projekt durch die Vietnamesisch-Deutsche Hochschule (VGU) in Ho Chi Minh City und die Firma SDVICO unterstützt.

Kapitel:
- Übersicht (diese Seite)
- Hintergrund
- Zielsetzung
- Schwerpunkte
- Arbeitspakete